Parodontitis: Ursachen und Symptome

Die Parodontitis – im Volksmund oft auch Parodontose genannt – ist eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates (Bindegewebe und Knochen). Sie betrifft nicht nur das Zahnfleisch, sondern den gesamten Organismus und kann unbehandelt zum Zahnverlust führen. Tatsächlich sind Parodontalerkrankungen der häufigste Grund für Zahnverlust bei Erwachsenen. Zudem bestehen enge Zusammenhänge zwischen Parodontitis und verschiedenen Allgemeinerkrankungen.

In unseren Zahnarztpraxen in Duisburg und Oberhausen haben wir uns auf die frühe Erkennung und Behandlung von Parodontitis spezialisiert, um Ihre Zahngesundheit langfristig zu erhalten.

Ursachen und Symptome einer Parodontitis

Eine Parodontitis entwickelt sich fast immer aus einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Erste Anzeichen sind:

  • gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch,
  • Zahnfleischbluten, besonders beim Zähneputzen,
  • Mundgeruch,
  • veränderte Zahnstellung,
  • gelockerte oder länger wirkende Zähne.

Das Heimtückische: Parodontitis verläuft oft schmerzfrei und bleibt daher lange unbemerkt. Viele Patienten bemerken die Erkrankung erst, wenn sie bereits fortgeschritten ist.

Parodontitis-Behandlung in Duisburg & Oberhausen

Eine früh erkannte Parodontitis lässt sich sehr gut behandeln – und zwar minimal-invasiv, also ohne Zahnfleischoperation. Selbst bei fortgeschrittener Erkrankung ist ein chirurgischer Eingriff nicht immer notwendig.

Unsere modernen Methoden zur Parodontitisbehandlung in Duisburg und Oberhausen:

  • schonende, minimal-invasive Verfahren,
  • professionelle Entfernung bakterieller Beläge,
  • individuelle Nachsorge zur Stabilisierung der Mundgesundheit,
  • engmaschige Betreuung, um Rückfälle zu verhindern.

Wenn Sie unter Zahnfleischbluten, Mundgeruch oder lockeren Zähnen leiden, sollten Sie eine Untersuchung auf Parodontitis in Betracht ziehen. In unseren Zahnarztpraxen in Duisburg und Oberhausen beraten wir Sie individuell und finden die beste Behandlungsmethode für Ihre Situation.

Weitere Informationen finden Sie auch bei der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie